Inhaltsverzeichnis
Bei einer Vielzahl von Mannschaftssportarten werden große Turniere wie Welt- oder Europameisterschaften mit einer Gruppenphase begonnen und mit einer KO-Phase beendet. Hat man Teilnehmerfelder von 24 Mannschaften, organisiert in 6 Gruppen à 4 Mannschaften, so muss sich der Organisator überlegen, wie man dieses Feld für die KO-Phase auf 16 oder 8 Mannschaften ausdünnen kann. Dabei kam man bei der Handball-EM im Januar 2024 und der Fußball-EM im Sommer 2024 zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Beste Gruppendritte im Fußball
Im Fußball wird das häufig dadurch gelöst, dass man je 6 Erst- und Zweitplatzierte um die 4 besten Drittplatzierte ergänzt, um ein Achtelfinale mit 16 Mannschaften zu erhalten. Alternativ könnte man die 6 Erstplatzierten um die 2 besten Zweitplatzierten ergänzen, um ein Viertelfinale mit 8 Mannschaften zu erhalten. Diese Variante ist aber kaum verbreitet.
Im Fußball als Low-Scoring-Game scheint die Einbeziehung von Drittplatzierten ein valides Mittel zu sein, denn die Performance von Drittplatzierten kann auf unterschiedlichste Weise zustande gekommen sein.
- Zwei Siege, eine Niederlage
- Sieg, Unentschieden und Niederlage
- Drei Unentschieden
- Sieg und zwei Niederlagen
- Zwei Unentschieden und eine Niederlage, ja selbst
- Unentschieden und zwei Niederlagen
Die Drittplatzierten werden also hinreichend unterscheidbar sein, so dass die vier besten unter ihnen sehr gut und ohne viel Zufall zu ermitteln sein werden.
Beste Gruppendritte im Handball
Im Handball ist dies ganz anders. Es fallen viel mehr Tore, rund 30 pro Mannschaft und Spiel, so dass Unentschieden mit etwa 10% deutlich seltener vorkommen als beim Fußball mit etwa 25%. Auch Siege im Zirkelschluss (A besiegt B, B besiegt C, C besiegt A und alle drei besiegen D) kommen quasi nicht vor. Damit gibt es faktisch keine Gruppendritten mit zwei Siegen und einer Niederlage. Von den obigen Fällen bleiben statistisch nur noch folgende übrig:
- Sieg und zwei Niederlagen
- Sieg, Unentschieden und Niederlage
In den meisten Fällen wird der Drittplatzierte genau einmal gewonnen und zweimal verloren haben. Bei den Vorrunden der Europameisterschaften 2020, 2022 und auch aktuell 2024 traf das für jeweils 5 der 6 Gruppendritten zu. Der verbleibende Gruppendritte hatte je einmal gewonnen, verloren und Unentschieden gespielt und wäre damit bester Gruppendritter geworden. Bei den anderen 5 hätte das Torverhältnis oder ein noch esoterischeres Kriterium über das Weiterkommen entschieden. Das wäre dann ein sehr zweifelhaftes wenn nicht sogar zufälliges Unterfangen.
Zwischenrunde im Handball
Kein Wunder, dass man sich im Handball mit Aufstockung des EM-Teilnehmerfelds von 16 auf 24 bei der EM 2020 in Österreich, Norwegen und Schweden auf die Nutzung von “besten Dritten” verzichtete und stattdessen eine Zwischenrunde (genannt “Hauptrunde”) einführte.
Für eine solche Zwischenrunde hätte man im Fußball die Größe der Gruppen auf 4 Teams beschränken müssen, schlichtweg um die Anzahl der Spiele nicht zu groß werden zu lassen. Bei 3 Gruppen à 4 Teams und 6 Qualifikanten (2 pro Gruppe) hätte dann wiederum das Problem bestanden, diese 6 Teams für die KO-Runde auf 8 aufzustocken oder auf 4 zusammen zu dampfen. Das Problem der Gruppendritten wäre also nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben gewesen.
Im Handball hingegen lassen sich Turnierspiele deutlich enger takten. Bei der Handball-EM 2024 in Deutschland stehen pro Mannschaft in 19 Tagen (vom 10. bis zum 28.01.2024) bis zu 9 Spiele an. Das ist im Schnitt alle 2 Tage ein Spiel. Bei einer Fußball-WM sind es z.B. eher mal 4 Tage pro Spiel.
Gründe für die höhere Taktung sind wohl die kürzere Spieldauer, das kleinere Feld und ein relativ gesehen größerer Wechselkader, die dazu führen, dass der Kader als ganzer schneller regeneriert.
Damit sind im Handball auch spielintensive Zwischen- oder Hauptrunden mit 6 Teams möglich.
Handball-EM 2024 mit 6er-Gruppen in der Hauptrunde
Eine Hauptrunde mit 6er-Gruppen benötigt 5 Spieltage. Zusammen mit einer Vorrunde aus 3 Spieltagen und einer KO-Phase mit Halbfinale und Finale kommt man also auf 10 Spieltage. Bei einem Turnier mit besten Gruppendritten wie es beim Fußball bei einem Teilnehmerfeld von 24 Mannschaften üblich wäre, käme man auf insgesamt 7 Spieltage (3 Vorrundenspieltage plus 4 KO-Spieltage).

Durch das EHF-Reglement für die EM 2024 in Deutschland wird ein weiterer Spieltag dadurch gespart, dass die Gruppenersten und -zweiten einer Vorrundengruppe immer in die gleiche Hauptrunde kommen. Dadurch kann das Spiel, das diese Teams in der Vorrunde gegeneinander gespielt haben, in der Hauptrunde angerechnet werden und muss nicht erneut ausgetragen werden. Faktisch lässt sich also eine Hauptrundenphase mit 6er-Gruppen mit nur 4 Spieltagen gewährleisten. Das gesamte Turnier kommt dann mit 9 Spieltagen aus.
Die 2 Spieltage, die Handballer im Vergleich zu Fußballern mehr absolvieren müssen, werden über eine dichtere Taktung gewährleistet.
Beim Design von Fußballturnieren sind die Fragestellungen ähnlich, die Antworten können aber anders ausfallen. Das haben wir in unseren Artikeln zu Turnierdesign und Ligadesign näher betrachtet.
1 thought on “Handball-EM 2024: Warum gibt es eine Zwischenrunde?”
Comments are closed.