Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

(im Folgenden „wir“) im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung, ist, sofern in diesen Datenschutzbestimmungen nicht anderes genannt ist:

Bernd Korthues
Kendelweg 27
D-47608 Geldern
Tel.:+49 17676440554
E-Mail: info@kickandrisk.com

Weitere Angaben finden Sie im Impressum.

In dieser Information zum Datenschutz wird geschildert, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht und warum dies so ist. Ferner erfahren Sie, wie Ihre Daten geschützt und wann diese gelöscht werden bzw. welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

Geschäftszweck und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden und Geschäftspartner ausschließlich zur Erbringung unserer Dienstleistungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses ergibt sich aus Art. 6 DSGVO.

Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Name und Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Kontoverbindungen
  • Telefonnummern
  • IP-Adressen beim Besuch unserer Website

Die Verarbeitung erfolgt sowohl in automatisierter und nicht-automatisierter Form. Nach Artikel 4 Nr. 2 DSGVO ist „Verarbeitung“ jeder „mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.“ Eine Offenlegung von Daten an Dritte erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftragsverhältnisses wirklich erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinem anderen als den auftragsgemäßen Zweck.

Ihre Rechte

Sofern Sie eines Ihrer nachfolgenden Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte:

  • Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
  • Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, sofern Sie erfahren möchten, welche Daten ich über Sie gespeichert habe
  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, sofern sich Ihre Daten geändert haben
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
  • Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
  • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO bei Verarbeitungen gemäß Artikel 6 Abs. 1, lit. e. und f.
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 f DSGVO

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern nicht anders angegeben, werden Ihre Daten gelöscht, sobald diese nicht mehr benötigt werden. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt zudem, wenn eine durch ein Gesetz vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss bzw. eine -erfüllung besteht bzw., eine Aufbewahrungsfrist aus gesetzlichen Gründen besteht.

 

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten im Falle eines Auftrags oder im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit

In diesen Fällen verarbeiten wir personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrages bzw. zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist gemäß Art. 6 DSGVO. Gleiches gilt für die Anbahnung von Vertragsverhältnissen. Eine Weitergabe von personenbezogenen  Daten erfolgt bei gesetzlicher Verpflichtung oder im Rahmen von vertraglichen Prozessen.

Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheitsmaßnahmen erfolgen nach gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik und Abwägung der Implementierungskosten und Art, Umfang, Umstände bzw. Zweck der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Es sind Verfahren eingerichtet, die eine Wahrung von Betroffenenrechten gewährleisten.

Bedienung Dritter

Sofern wir uns zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten Dritter bedienen (Auftragsverarbeiter), geschieht dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern bzw. Dienstleistern wird über einen Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt sind. Sofern dies nicht möglich ist, werden Dritte zur Einhaltung des Daten- und Geschäftsgeheimnisses verpflichtet.

Sicherheit der Webseite

Zum Schutz der Übertragung von ein- und ausgehenden Anfragen wird eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet.

Cookies: Banner und Richtlinien

Cookies sind kleine Textdateien, die in einem Ordner des Browsers gespeichert werden. Beim Besuch unserer Website können Sie selbst die Auswahl der Cookies treffen, die sie erlauben möchten. Folgende Arten von Cookies werden eingesetzt:

1. Unbedingt erforderliche Cookies:

Cookies dieser Art ermöglichen grundlegende Funktionen. Sie sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Eine Deaktivierung ist nicht möglich. Die Cookies werden nur vom Betreiber der Website verwendet (First-Party-Cookie).

2. Funktionelle Cookies

Funktionelle Cookies sind wichtig, wenn die Website bestimmte Funktionen zur Verfügung stellt und Informationen speichert, die vom Nutzer eingegeben worden sind (z.B. Namenseingabe, Sprachauswahl). So werden personalisierte Funktionen möglich.

3. Performance-Cookies

Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie eine Website genutzt wird. So können Attraktivität, Inhalt und Funktionalität der Website zu verbessert werden.

4. Third Party Cookies

Marketing- oder auch Third Party-Cookies stammen zum Beispiel von externen Werbeunternehmen Sie werden genutzt, um Informationen der Nutzer zu sammeln. Sie ermöglichen eine zielgruppenorientierte Werbung.

Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies

Sie haben die Möglichkeit, Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen anzupassen oder Cookies generell im Browser zu deaktivieren. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät verhindern. Gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Angaben hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers.

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend “Google” genannt.

Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung “_anonymizeIp()” auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).